Mit der Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos.

Geschichte der Teleskope.Vom Galilei-Fernrohr bis zu modernen Teleskopen.

Die Astronomie:

Die Sterne. Alles über die Geschichte der Astronomie. Von den ersten Teleskopen von Galileo Galilei und Isaak Newton, bis zu modernen Ferngläsern der Zukunft. Astronomie ist die älteste Wissenschaft der Menschheit. Wie Menschen die Sterne beobachtet haben und beobachten werden. Die Faszination Universum.

die sonne ist ein stern
Galileo Galilei

Die ersten Teleskope.

Astronomie ist die älteste Wissenschaft der Menschheit. Seit ca. 400 Jahren benutzen Astronomen Teleskope um das die Sterne zu erforschen. Bereits im späten Mittelalter entdeckten Menschen, dass nach außen gewölbte Gläser Objekte vergrößern. Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Zerstreuungslinse entdeckt.

Das Galilei-Fernrohr.

Im Jahr 1608 erfand der Brillenmacher Hans Lipperhey das sogenannte holländische Fernrohr (Galilei-Fernrohr). Hans Lipperhey stellte fest, dass wenn man eine Sammel und eine Zerstreuungslinse kombiniert, weit entfernte Objekte stark vergrößert werden.

Galileo Galilei.

Als Galileo Galilei ein holländisches Fernrohr benutze, war er nicht ganz zufrieden. Die Vergrößerungsleistung war zu schwach und das Gesichtsfeld zu klein. Daher forschte er weiter und experimentierte mit unterschiedlichen Linsen. Das Ergebnis war, dass Galileo die Linsen abblendete, welches der entscheidene Schritt gewesen ist. Dieses Teleskop hatte immerhin ein 20 fache Vergrößerung. Für die damalige Zeit war das eine gigantische Zahl und der Mensch hatte einen ganz neuen Einblick in der Universum.

Das Kepler-Fernrohr.

Johannes Kepler konzipiert 1611 das astronomisches Fernrohr (Kepler-Fernrohr). Kepler hatte zwei Sammellinsen verwendet, welche ein noch schärferes Bild und ein größeres Gesichtsfeld zur Folge hatten.

Faszination Sterne. „Die grossen Observatorien auf der Erde werden immer leistungsfähiger. Doch die meisten Fortschritte hatte in den letzten Jahren wohl die Amateurastronomie zu verzeichnen ..." (Das Weltall, Tag für Tag | J. Bonnell, R. Nemiroff, 2006)
isaak newton
Isaak Newton

Spiegelteleskope.

Ca. 100 Jahre nach Galileo führte der Physiker Isaac Newton wegen Farbfehlern alter Linsenteleskope, Metallspiegel ein. Das war die Geburtsstunde der Spiegelteleskope. Der Vorteil ist, dass die Spiegelteleskope wesentlich größer gebaut werden können, als es mit Linsen möglich ist. Um 1766 entwickelte William Herschel ein Spiegelteleskop mit einem Durchmesser von ca. einem Meter.

Moderne Teleskope.

Die heutigen Teleskope haben Spiegel mit mehreren Metern Durchmesser. Bereits 1985 gab es auf der Welt 4 Teleskope mit einem Spiegeldurchmesser von 4 Metern oder größer. Aktuell ist das Large Binocular Telescope mit in Arizona das größte Teleskop der Welt. Dieses Teleskop hat einen Durchmesser von 2 × 8,4 ≙ 11,8 Meter. Dicht danach folgt das Gran Telescopio Canarias in Spanien, welches einen Durchmesser von 10,4 Meter hat.

Die Zukunft der Teleskope.

Im Jahr 2024 soll das European Extremely Large Telescope, nach einer geplanten Bauzeit von 10 Jahren fertiggestellt sein. Dieses Teleskop hat einen Durchmesser von 42 Metern! Die Baukosten belaufen sich schätzungsweise auf 1,1 Milliarden Euro. Hobby-Forscher erhalten bereits ab ca. 500 Euro durchaus leistungsfähige Einstiegsgeräte.

Top